17.12.2024  Bildung

Startchancen-Programm: 35 Schulen in Essen in zweiter Tranche – künftig 63 Startchancen-Schulen (Pressemitteilung)

Kai Gehring, GRÜNER Bundestagsabgeordneter für Essen und Vorsitzender des Bildungsausschusses des Bundestags, erklärt:

„Um den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln, haben wir im Bund das Startchancen-Programm für Schulen in benachteiligten Quartieren auf den Weg gebracht. Zusätzlich zu den 28 Startchancen-Schulen, die bereits seit August unterstützt werden, können ab dem nächsten Jahr weitere 35 Schulen in Essen in das milliardenschwere Förderprogramm für bessere Chancen aufgenommen werden.

Als Essener Bundestagsabgeordneter und langjähriger Bildungspolitiker freut es mich sehr, dass zukünftig insgesamt 63 Startchancen-Schulen in unserer Stadt besonders und gezielt gefördert werden. Denn gerade in Essen unterscheiden sich die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stark von Stadtteil zu Stadtteil. Die Startchancen-Förderung schafft endlich mehr Chancen für alle – denn nur das ist fair.

Unter den Ruhrgebietsstädten erhält Essen, wo mehr als jede dritte Schule zu einer Startchancen-Schule wird, die höchste Förderung. In der Programmlaufzeit von zehn Jahren erhalten die Schulen zusätzliche Mittel für moderne Lernräume, bedarfsgerechte Unterrichtsgestaltung und den Ausbau der Schulsozialarbeit.

Die Schulträger der nun ausgewählten Schulen wurden kontaktiert und haben bis zum 31. Januar die Möglichkeit, der Teilnahme an dem Programm zuzustimmen. Etwa zwei Drittel dieser Schulen sind Grundschulen, alle anderen umfassen verschiedene weiterführende Schulformen. Dass die Auswahl der Schulen auf dem aktualisierten Schulsozialindex in NRW basiert, ist ein weitere Schritt für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in Essen, im Ruhrgebiet und ganz NRW.

Das Startchancen-Programm ist die größte Bund-Länder-Schulinitiative in der Geschichte der Bundesrepublik, mit einer Investition von insgesamt 20 Milliarden Euro über zehn Jahre in Schulen in benachteiligten Quartieren. In Nordrhein-Westfalen werden 920 Schulen, an denen bis zu 250.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, mit 4,6 Milliarden Euro unterstützt. Das Programm startete zunächst mit 400 Schulen zum Schuljahr 2024/25. Ziel ist es, die Basiskompetenzen der Schülerinnen an diesen geförderten Schulen signifikant zu verbessern.“